Seminar zur Prüfungsvorbereitung auf die gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1) der Industriekaufleute

Online-Seminar in Echtzeit zur Prüfungsvorbereitung auf die neue Prüfung

Abendkurs, Kursnummer: 2025.08.001

Ort

Ort

Online

Dozent/Trainer

Dozent

Team


Datum

Datum

8.8.25 Start

Gesamtdauer

Kursdauer

24 UE


Uhrzeit

Uhrzeit

18.00-21.15

Vorkenntnisse

Vorwissen

Berufsschule


Kursgebühr

Gebühr

429 Euro

Teilnehmerzahl

Kursgröße

4 bis 20


Anmeldung

Anmeldung

bis 31.7.25

Abschluss

Abschluss

Bescheinigung


Inhalte des Online-Seminars "Prüfungsvorbereitung auf die gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1) der Industriekaufleute"

Mit der Einführung der neuen „Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann und zur Industriekauffrau“ am 1. August 2024 wurde die gestreckte Abschlussprüfung zur neuen Norm. In diesem Seminar stehen die gezielte Vorbereitung und die Anforderungen des ersten Teils der gestreckten Abschlussprüfung im Fokus, der etwa zur Hälfte der Ausbildungszeit abgelegt wird und bereits für die Abschlussnote zählt.

 

Die neue Struktur der Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil wird nach der Hälfte der Ausbildungszeit durchgeführt und fließt mit seinem Ergebnis in die Endnote ein.

 

Teil 2 erfolgt am Ende der Ausbildung und wird ebenfalls für das Abschlusszeugnis berücksichtigt. Im Seminar wird besonders auf die Anforderungen und die optimale Vorbereitung für Teil 1 eingegangen, da dieser nicht wiederholt werden kann. Das bedeutet, dass Auszubildende frühzeitig und gezielt auf die Prüfung vorbereitet werden müssen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Kursinhalte "Prüfungsvorbereitung auf die gestreckte Abschlussprüfung - Teil 1 - der Industriekaufleute"

 

Leistungserstellung, Logistik und Buchhaltung

  1. Leistungserstellung planen, koordinieren und bewerten,
  2. Bedarfe für die Leistungserstellung ermitteln, Beschaffung einleiten und die damit verbundenen Logistik- und Lagerprozesse planen und steuern,

  3. Geschäftsfälle und Geschäftsvorgänge prüfen und bewerten sowie bei Abweichungen Maßnahmen ableiten,

  4. Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern unter Berücksichtigung von 

    Kommunikations- und Kooperationsbedingungen gestalten,
  5. Wege der Informationsbeschaffung und den Umgang mit Informationen darstellen, Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit einhalten, Digitalisierungsmöglichkeiten erläutern, Nutzen und Risiken der Digitalisierung von Geschäftsprozessen aufzeigen.

 

Ihr Mehrwert

  • Einführung in die neue Struktur der gestreckten Abschlussprüfung und der wichtigsten Änderungen
  • Detaillierte Vorbereitung auf die Inhalte des ersten Prüfungsteils: Leistungserstellung, Logistik, Beschaffung, Buchhaltung
  • Praktische Übungen und Aufgaben zur Vorbereitung auf ungebundene und gebundene Prüfungsaufgaben
  • Prüfungsstrategien für die effiziente Bearbeitung der 90-minütigen Prüfung
  • Besondere Tipps zur Vorbereitung auf die ungebundenen Aufgaben (freie Antwortformulierung) und die gebundenen Aufgaben (Berechnungen und Auswahl von Zahlen) der neuen Prüfung

 

Die Inhalte des Seminars folgen der Struktur der neuen Verordnung 2024 über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann oder zur Industriekauffrau der IHK. Dort ist festgelegt, dass die Aufgaben in insgesamt 90 Minuten zu bearbeiten sind.

 

Auf Ihre Fragen, Anliegen und Wünsche wird in unserem Abendkurs zur Prüfungsvorbereitung gerne eingegangen.

 

Kurstermine:

 

Das Online-Seminar "Prüfungsvorbereitung auf die gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1) der Industriekaufleute" findet an den folgenden 6 Terminen statt:

  • Freitag, 08.08.2025, 18.00 - 21.15 Uhr, 4 Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten
  • Freitag, 15.08.2025, 18.00 - 21.15 Uhr, 4 Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten
  • Freitag, 22.08.2025, 18.00 - 21.15 Uhr, 4 Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten
  • Freitag, 29.08.2025, 18.00 - 21.15 Uhr, 4 Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten
  • Freitag, 05.09.2025, 18.00 - 21.15 Uhr, 4 Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten
  • Freitag, 12.09.2025, 18.00 - 21.15 Uhr, 4 Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten

 

Weiterführende Hinweise:

 

Das Seminar wird online mittels Zoom durchgeführt.

 

Neben dem Live-Unterricht werden Übungsaufgaben auf unserer Lernplattform eingestellt, die Sie rund um die Uhr selbst lösen können. 

 

Bitte verwenden Sie in dem Kurs Ihren Taschenrechner, mit dem Sie dann auch in der IHK-Prüfung arbeiten werden.

 

Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer und dienen hier nur der Beschreibung.

Crashkurs zur Prüfungsvorbereitung | Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 | angehende Industriekaufleute (Industriekaufmann bzw. Industriekauffrau), Kurs-Nr. 2025.08.001

Online-Seminar, Start: Freitag, 08.08.2025, 18.00 - 21.15 Uhr, Folgetermine: Freitag, 15.08.2025, 18.00 - 21.15 Uhr, Freitag, 22.08.2025, 18.00 - 21.15 Uhr, Freitag, 29.08.2025, 18.00 - 21.15 Uhr, Freitag, 05.09.2025, 18.00 - 21.15 Uhr, Freitag, 12.09.2025, 18.00 - 21.15 Uhr, Gesamtdauer 24 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten, Dozent/Trainer: Dozententeam, Anmeldeschluss: 31.07.2025

Online-Seminar, 6 Termine, 08.08.2025 (Start), 6 Termine bis zum 12.09.2025

429,00 €

  • verfügbar

www.lernen-online24.de

Alexander Sprick von www.lernen-online24.de

Alexander Sprick

Alte Kasseler Str. 23

31737 Rinteln

 

05754 926149

mail@lernen-online24.de

Unsere Werte und Verantwortung

Erfahren Sie nachfolgend mehr über unsere Werte und Verantwortung:

Grüne Energie

Wir setzen in unseren Geschäfts- und Büroräumen in Rinteln, 100% echten, d.h. C02- neutralen, Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen mit Herkunftsnachweis ein. Erfahren Sie nachfolgend mehr über unsere Verantwortung:

Unser Angebot

☼ Live-Seminare in Echtzeit

☼ Online-Coachings
☼ Online-Nachhilfe
☼ Prüfungsvorbereitung
☼ Unternehmensschulungen

EduMedia Bildungspartner

Alexander Sprick ist anerkanntes Mitglied im EduMedia Bildungspartner-Programm.

 

Alexander Sprick ist EduMedia Bildungspartner

Gender-Hinweis

Wir nutzen bei Lernen-Online24.de eine Sprache, die gerecht ist und niemanden bevorzugt oder benachteiligt, jeden anspricht und niemanden ausschließt. 

 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d).

 

Die verkürzte Sprachform hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

 

Sämtliche Personenbezeichnungen gelten selbstverständlich für alle Geschlechter in gleichem Maße.

Made with in Rinteln

Kontakt und Beratung

Wir beraten Sie gerne persönlich bei Fragen rund um Ihre Weiterbildung oder zu anderen organisatorischen Themen.

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.